vormetrische Hohlmasse

  Wappen Die bayerische Mass

Was eine Mass ist, darüber klärt Johann Andreas Schmeller in seinem Bayerischen Wörterbuch [1] von 1828 auf:

 

Die Maß (Mass, ...), 1) landübliches Schenk-Maß für Flüssigkeiten, namentlich für Bier, der 60theil eines Eimers...

Den historischen Hintergrund und die Entstehung bezieht Gianna Niewel [2] in ihrem Beitrag mit ein:

 

Bier wird zunächst in Humpen serviert, deren Größe variiert. Eine Mass, das ist ein halber Liter in Lauenstein in Oberfranken, eine Mass, das sind 1,6 Liter in Laufen in Oberbayern. Erst die "Allgemeine Verordnung" vom 28. Februar 1809 bereitete diesem Gewirr ein Ende. Die unterschiedlichen Volumina schadeten "dem Verzehr im Inlande" ebenso wie dem "Kommerz in das Ausland", soll heißen: dem Export.

Der Reformminister Maximilian von Montgelas verordnete, dass eine Mass fortan genau 1,069 Liter fassen sollte. Und um sicherzustellen, dass sich das gesamte Königreich dran hält, ließ er an die Landgerichte, Städte und Märkte eine "Muttermaß" versenden. "Muttermaß", das ist ein Messzylinder aus Kupfer, darauf das Staatswappen, die Jahreszahl 1809. Vorne auf dem Krug prangt: "BIER. MAAS 1809." Doch eben dieser Krug sollte "nicht zum Gebrauche" dienen, die Wirte sollten damit "abeichen". 1811 wurde die neue Maßeinheit dann ganz offiziell eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt bestand allerdings noch keine Eichpflicht. (Zitat Ende)

smallwin Hier die oben zitierte Verordnung.[3] Die neue einheitliche Mass zu 43 Dezimal-Kubikzoll oder 1,069 (französische) Liter ist in Sp. 479 / 480 unten genannt.

Einige dieser Muttermaße sind noch erhalten, z.B. im Münchner Stadtmuseum,
smallwin Sammlung online.

Ein weiteres Exemplar ist unten abgebildet:

  bayer. Mass 1809  
  Ein originales Muttermass nach Vorschrift, aus Kupferblech gefertigt..
Durchm. oben 8,5 cm, unten 10,6 cm,
Höhe 18.2 cm
Die Aufschrift lautet nicht BIER-MASS 1809 wie oben im Zitat angegeben, sondern BAIER. MAAS 1809
 

Masse und Gewichte unterschieden sich trotz gleicher Benennung abhängig von Stadt oder Region. Anfang des 19. Jahrhunderts soll es in Bayern noch 93 unterschiedliche Masseinheiten für Flüssigkeiten gegeben haben.
Angeregt durch die Vereinheitlichung von Mass und Gewicht in Frankreich auf der Grundlage des metrischen Systems gegen Ende des 18. Jahrhunderts zielte die Reform von 1809 ebenfalls auf eine Vereinheitlichung der Masse in Bayern ab, jedoch noch nicht mit Anwendung des metrischen Systems. Unter anderem sollte die Maßkanne als das einzige gültige Mass für Flüssigkeiten dienen. Das metrische System folgte später, es wurde 1872 eingeführt, und dann erst wurde die Mass-kanne) einem (französischen) Liter gleichgesetzt. Da jedoch Frankreich das metrische System bereits verwendete, konnte man schon vorher bei Vergleichen darauf zurückgreifen.

Maß oder Mass?

Bleibt noch die Frage, wie man das bayerische Volumenmass richtig schreibt.
Schmeller im Bayerischen Wörterbuch und der Duden lassen beides zu.

Armin Höfer [4] gibt hierzu einen überzeugenden Beitrag. Er argumentiert - in Kurzfassung -
1. Bis 1996 liess sich die "Mass" Bier rein theoretisch verschieden aussprechen - mit langem oder mit kurzem a, somit Maß (a lang) oder Mass (a kurz). Aber:
2. Ausserhalb der bayerischen Sprache existiert dieses Wort nicht,
3. Ursprung ist das mittelhochdeutsche "diu (= die) maze", zweisilbig mit langem a.
4. Der Vokal a hat sich, als das Wort einsilbig wurde, verkürzt,
5. Es heisst demnach die Mass mit kurzem a, wobei nach neuer Rechtschreibung das -ss die Kürze des Vokals vermittelt.
>. Also die Mass mit kurzem a und nichts anderes.

Literatur

[1] Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der ältern und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner ältern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. Stuttgart ; Tübingen 1828, hier Tl. 2, S. 623ff
Quelle Bayer. Staatsbibliothek München
smallwin Text online (letzter Zugriff 23.12.2020)

[2] Niewel, Gianna: Als die Preussen den Bayern die Mass wegnahmen.
Sueddeutsche Zeitung online v. 26. August 2016,
smallwin Text (letzter Zugriff 23.12.2020)

[3] Königlich-Baierisches Regierungsblatt, XX. Stück, München, Samstag den 11. März 1809

[4] Höfer, Armin: Wie heißt es richtig: "Maß oder Mass?"
Oberbayerisches Volksblatt online: Herbstfest Rosenheim v. 1.9.2010
smallwin Text (letzter Zugriff 23.12.2020)

xxx