patent
   
   
  Patente
  Patents

 

Datenbank für Patentschriften

An Stelle langer Listen mit Patentnummern verweise ich
auf bereits vorhandene sehr gute Quellen, z. B.

das Rechnerlexikon
das Europäische Patentamt
(Espacenet)
window DEPATISnet
window Patente des 19. Jahrhunderts ami19

 

Marker

 

Eine Anmerkung:
früher bezeichnete man die deutschen Patente als DRP (Deutsches Reichs-Patent), gefolgt von der Nummer. Heute nennt man sie DE und dann kommt die Nummer.

 


Aussergewöhnliche Patente zur mechanischen Rechentechnik


Home      Up

Karteikarte

 

 

DE2555
Oscar Leuner in Dresden:
Addirstift
(1877)

 

  DE2555 Den Addierstift hält man wie ein Scheibgerät.
Vorne steht eine bewegliche federbelastete Zunge hervor, die mit den Zahlen 0 bis 9 versehen ist.
Man drückt den Stift immer wieder so stark auf die Unterlage bis die Zahlen auf der Zunge gerade noch sichtbar sind. Diese Zahlen werden dann im Zählwerk oben im Stift aufaddiert. Man kann also Summen nur kolonnenweise bilden (zuerst die Einerziffern, dann löschen, dann die Zehnerziffern und so weiter) und wer zittert verrechnet sich.
 

Marker Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up  

Karteikarte

 

DE26756
C. T. Mauersberger in Glauchau:
Rechenmaschine
(1883)

 

 

DRP26756

Hier ist eine Multipliziertafel drehbar in einem Gehäuse gelagert. Daran ist nichts Besonderes, dieses Patent gehört jedoch zu den ganz wenigen, die zusätzlich eine mögliche Ausgestaltung des Gerätes zeigen - ganz im Geschmack der Zeit. Man werfe auch einen Blick auf die Füsse an der Walze.

DRP26756-2

 

Marker Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up  

Karteikarte
 

US140146
Gustavus Linderoos, of Point Arena, California
Improvement in Adding-Machines (1873)

 

  Bild Patent Ein einfacher Scheibenaddierer mit vier Scheiben. Als Antrieb dient die mittlere grosse Scheibe. Auch hier macht der Erfinder Angaben über die Ausgestaltung des Grundbretts:
"I make a face and bottom plate of the shape shown in the drawings or in any other which may be dicdated by convenience or fancy".
Seine Vorstellung und seinen Geschmack zeigt er in der Patentschrift.
 

Dreieck Fenster Patentschrift bei Espacenet

 

arrow up Up  

Karteikarte
 

DE88297
Dr. Eduard Selling in Würzburg:
Electrische Rechenmaschine (1894)

 

 

DE88297-1

 

Über die mechanischen Multipliziermaschinen von Eduard Selling habe ich bereits geschrieben (s. unter Menu Publikationen).
In diesem Patent stellt er den Entwurf einer mechanisch - elektrischen Multipliziermaschine vor. Sie wird nicht, wie man zunächst meinen könnte, von einem Motor angetrieben sondern rechnet über bewegliche Kontakte, Schalter und Elektromagnete. Für das Ende des 19. Jahrhunderts ist dies sicher ein modernes Konzept, wenn nicht sogar der erste Versuch überhaupt.
Leider ist die Patentschrift so kompliziert und langatmig formuliert (sie umfasst mit Zeichnungen ganze 24 Seiten), dass auch mehrmaliges Lesen kein Verständnis für die Zusammenhänge aufkommen lässt.
Hier eine Leseprobe:

DE88297-2

Den ersten Leser (selbstverständlich auch die erste Leserin), der mir genau erklären kann wie die Maschine funktioniert, nicht nur nach dem Patentanspruch, und ob sie überhaupt funktioniert, lade ich zum Essen ein.
P.S. soweit bis heute bekannt ist diese Maschine niemals gebaut worden.

 

Pfeil Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up

Karteikarte
 

US528596
Horace D. Dicks:
Adding-Machine (1894)

 

  US528596

Ein Addiergerät für zwei Zahlen bis 100. Beide stehen am Umfang der oben angebrachten Scheiben. Die Scheibe ganz oben lässt sich zum Addieren drehen. So etwas hat es häufiger gegeben.
Etwas absonderlich mutet der Zeiger in der Mitte an, der neben der senkrechten Skala an einer Schraube auf- und ab läuft (im Bild steht er ganz unten am Boden). Der zeigt die Tausender und Zehntausender des Ergebnisses an, weil sich diese Schraube mitdreht.

US528596-3

 

Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up  

Karteikarte
  US575287
C. H. Redding
Adding Machine (1897)
  Bild Wie praktisch: eine Addiermaschine, die man an den Bleistift anklipsen kann und gleich zur Verfügung hat.
 

Dreire smallwin Patentschrift bei Espacenet

 

arrow up Up 

Karteikarte

 

 

DE153527
Fritz Hamburger in Freiburg i. B.:
Einrichtung zun elektrischen Betriebe von Rechenmaschinen
(1903)


  DE153527 Dieses Gerät ist weder zur Nagelpflege noch für die Reizstrommassage vorgesehen.
Vielmehr sind an den Fingern Kontakte angebracht, mit deren Hilfe man eine elektrische Rechenmaschine steuert.
Dank an Barbara Haeberlin für den Hinweis.
 

Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up
 


Karteikarte

CH118469
Jean Bergmann, Berlin
Buch (1925, 1926)



 

Patent Bergmann


Es gibt eine Multipliziertafel, in deren rückwärtigem Buchdeckel ein herausnehmbarer Addierer eingelegt ist.
Die ausführliche Anleitung zum Einlegen und Herausnehmen des Addierers in der Patentschrift muss man gelesen haben.
 

Dreieck Fenster Patentschrift

 

Pfeil Up

Karteikarte
  DE609047
Carl Kübler in Berlin
Kontrollvorrichtung zur laufenden, gleichzeitigen Überwachung von Lagerbeständen verschiedener Waren und zu ähnlichen statistischen Zwecken (1932)
 

Bild1

Bild2

Hier sind mehrere Zahlenschieber auf ein Gestell montiert und gekennzeichnet, damit die Bestände an Artikeln überwacht werden können. Eigens für diesen Zweck hat die Firma Addiator den kleinen Zahlenschieber 'Toto' entworfen.
Eine bemerkenswerte Variante für die zwei- und dreidimensionale mechanische Speicherung von Dezimalzahlen.
 

Dreieck Fenster Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up

Karteikarte

 

DE747073
Curt Herzstark in Wien:
Rechenmaschine mit einer einzigen von Einstellrädchen
umgebenen Staffelwalze
(1938)

 

  DE747073 Dieses Patent ist die Grundlage der Curta Rechenmaschine und die Curta wurde erfolgreich verkauft. Allerdings hat sich der Erfinder hier noch wenig Gedanken über die Ausführung des Gehäuses gemacht oder aber er wollte nur das Prinzip zeigen. Man beachte z. B. die Lagerung der Wellen - das ist Maschinenbau, von Feinmechanik ist hier noch nichts zu sehen. Im nächsten Patent, gleich eine Nummer weiter (DE747074), sind in dieser Hinsicht die Zeichnungen schon sehr viel genauer.
 

Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up 

Karteikarte
  US1891854
Alonzo H. Greene:
Egg Meter (1932)
  US1861854-1 Zählmaschinen sind Addiermaschinen, die nur fortwährend eine 1 addieren können. Man zählt damit alles mögliche, Stücke auf einem Laufband, Personen im Drehkreuz und vieles mehr.
Der Erfinder dieses Patents schlägt vor, man schnallt seinen Hühnern eine Zählmaschine wie einen Rucksack um die Flügel an ihr Hinterteil, damit man die Zahl der gelegten Eier bestimmen kann.
Einen Vorteil hat die Erfindung: der Farmer kann auch, ganz in kapitalistischer Denkweise, nach Auswertung der Ergebnisse zu seinen Hühnern sagen: Mädels, ihr habt die Vorgaben nicht erfüllt, ihr wandert in den Kochtopf.
Dank an Barbara Haeberlin für den Hinweis auf das Patent.
 

Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up 

Karteikarte
  GB665938
Julian Debogorski:
Adding and Subtracting Instrument for British Monetary
and Weight Units
(1949)
  GB665938-1 Ein Abakus für britische Währung und Masse, damals noch nichtdezimal, aus dem Jahr 1949(!!). Wenn überhaupt kann so ein Gerät nur in britischen Kolonien Verwendung gefunden haben.
  Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

Pfeil Up 

Karteikarte
  GB190414716
Hirsh Wolodarsky
An improved counting frame or apparatus (1904)
  bild Noch ein Abakus für britische Währung, Farthings bis Pounds.
Wie der Erfinder den längeren Stab mit 20 Zählkörpern in den Rahmen einpasst entbehrt nicht einer gewissen Komik, ganz abgesehen von der Haltbarkeit solcher Verbindungen.
  Bild marker Patentschrift bei Espacenet

up Up

Karteikarte
  ITFI940083
Conti, Franco und Frediani, Aldo:
Macchina Generatrice di Polynomi (1995)
  ITF1940083 Was zunächst aussieht wie ein wirrer Haufen Mikado-Stäbe verbirgt tatsächlich einen Sinn. Es handelt sich hier um ein Analog-Rechengerät zur mechanischen Konstruktion von Polynomkurven.
 

Hinweis Window Patentschrift und Erläuterung

 

up Up

Karteikarte
 

US3265297
Erroll W. Behrens, Jacksonville, Fla.
Push Cart Attachment (1966)

 

  US3265297 Scheibenaddierer zur Befestigung am Griff des Einkaufswagens.
Die Begründung für die Erfindung in der Patentschrift ist so präzise wie zutreffend:

"One of the more embarrassing things that happen to shoppers today in self-service type stores is to arrive at the cash register and find that the total purchase price of the contemplated purchases exceeds the amount of money available in the pocketbook."

 

Hinweis Window Patentschrift bei Espacenet

 

Pfeil Up