brary
   
  Hier sind die Zahlen zuhause
 Externe Bibliothek
 External Library

       
  Abschnitte  Sections 70
       
pünkt Patente Patents  
pünkt Napiers Rabdologie Napier's Rabdologia  
pünkt Rechenmaschinen und -geräte    Machines and Aids for Calculating  
pünkt Differenzenmaschinen und Logarithmen   Difference Engines and Logarithms  
pünkt Tafelwerke Tables  
Windowpünkt Zitate und andere Fundstücke
zur Rechentechnik
Quotations and other finds
on Calculating
 
       
marker s. ergänzend auch im
in addition search at    window Rechnerlexikon und  window Oughtred Society
 
       
Label  Label
  bib02

Patente

siehe > Ausstellung > Patente oder
see > Exhibition > Patents or           window Rechnerlexikon

   Label   Label    Label    Label   Label   
  bib04
point

Napiers Rabdologie   
Napier's Rabdologia
favicon

Neper, J.: Rabdologiae...libri duo. Edinburgh 1617

Kessler, Franz: Künstliche Rechenstäblein..., Strassburg 1618

Beyer, Johann: Logistica Decimalis. Frankfurt/M. 1619

Ursinus, Benjamin: Rhabdologia Neperiana. Berlin 1623

Locatello, Marco: Raddologia. Verona 1623

Dansie, John: A Mathematicall Manuel. London 1627

de Decker, Ezechiel: Eerste deel van de nieuwe telkonst,
Gouda 1626

Rosius, Jakob: Nova institutio aritmetices, das ist, Ein neue gemeine,
wie auch astronomische und geometrische Rechen-Kunst,
mit sonderbahrem Vortheil, und neuen Stäblinen im Multiplicieren, Dividieren,
Regel De Tri... Bern 1649

Schelen (Schelenius), Joachim: Rhabdologia. Dorpat 1652

Böckler, Georg Andreas: Arithmetica Nova Militaris...
Sampt beygefügter Rabdologia Nepperiana. Nürnberg 1661

Leybourn, William: The Art of Numbring by Speaking - Rods,
Vulgarly termed Nepeirs Bones. London 1685

Reyher, Samuel: Bacilli Sexagenales. Kiel 1688

NN. Verhandeling over de rabdologia of rekening met staafjes:...
Von Liefhebber van mathematischen weetenschappen, John Napier
Veröffentlicht von J. Morterre, 1770

Willan, John: A description of Napier's rods; with the method of
using them in multiplying ... 1818

Heigenmooser, Joseph: Die Neperschen Rechenstäbchen
aus dem 17. Jahrhundert

 

   Label Label  Label   
  bib06
point

Rechenmaschinen und -geräte   
Machines and Aids for Calculating

Pierre Ageron: L'arithmomètre de Thomas (1850-1915) : sa réception dans les pays méditerranéens, son intérêt dans nos salles de classe 2016)

Denis Roegel: Napier’s bones and Genaille-Lucas’s rods (2015)

Bibliographie relative à l'arithmétique, au calcul simplifié et aux instruments à calculer (Frankreich 1920)

Andries de Man's Original Documents on the History of Calculators

Reuleaux, F.: Die Thomas'sche Rechenmaschine (1862)

Herrmann, G.: Das graphische Einmaleins oder die Rechentafel (1875)

Dietzschold, C.: Die Rechenmaschine (1882)

Dietzschold zu Rechenmaschinen (1884)

Blenck, E.: Das Königliche statistische Bureau in Berlin beim Eintritte in sein neuntes Jahrzehnt. Berlin, (1885)

Gen. Sebert: Rapport... sur les machines à calculer de M. Léon Bollée (1895)

Küttner, W.: Die Duplex-Rechenmaschine (1896)

Mayet, P.: Die Rechenmaschinen auf der Pariser Weltausstellung
nach ihrer Verwendbarkeit im Kaiserlichen Statistischen Amt (1900)

Mehmke, R.: Numerisches Rechnen (1902)

Halkowich, A.: Über Rechenmaschinen (1890)
ders.: Geschichte und Theorie der Rechenmaschinen (1912)
ders.: Praktische Einrichtung und Verwendung der Rechenmaschinen (1912/1913)
ders.: Neuere Rechenmaschinen (1911)

Schumacher, Joh.: Ein Rechenschieber mit Teilung in gleiche Intervalle

Hoecken, K.: Die Rechenmaschinen von Pascal bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der Multiplikationsmechanismen (1913)

Holecek, K.: Neue Konstruktive Wege im Rechenmaschinenbau (Curta) (1951)

Hampel, T.: Das Burkardtsche Arithmometer aus Glashütte i/S. (2003)

new window Sedlaczek, Ernest:
Anleitung zum Gebrauche einiger logarithmisch getheilter Rechenschieber.
Wien 1851
WappenLabel
   Label   Label   
  bib08
point

Differenzenmaschinen und Logarithmen (nur eine Auswahl) 
Difference Engines and Logarithms (only a selection)

Die Differenzenmaschine von Hamann, Beschreibung und Anwendung (1910)
Original description of Hamann's Difference Engine

Robinson, Tim: Modeling the Difference Engines of Charles Babbage (2006)

new windowdreieck  Walker, John: The Analytical Engine - The first Computer
Sketch of the Analytical Engine, 1842, Übersetzung ins Deutsche von Jürgen Buchmüller
wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung


   Label   Label
  bib10
point

Tafelwerke (nur eine Auswahl)   
Tables (only a selection)

Sammlung

The LORIA COLLECTION of MATHEMATICAL TABLES
"...making available a number of interesting and/or important historical tables..."
new windowdreieck LOCOMAT reconstructed and digitized tables

Dreieckszahlen  Triangle Numbers

de Joncourt, Élie: De natura et praeclaro usu simplicissimae speciei
numerorum trigonalium. Hagae Comitum 1762
new windowdreieck GDZ

Viertel-Quadrate  Quarter-squares

Leslie, John: The Philosophy of Arithmetic.
2nd ed. Edinburgh 1820
new windowdreieck Google

Laundy, Samuel Linn: Table of Quarter-Squares of all integer numbers
up to 100,000. London 1856
new windowdreieck Google

Blater, Joseph: Table des quarts de carrés de tous les nombres entiers de 1 à 20000: servant à simplifier la multiplication, l'élévation au carré ainsi que l'extraction de la racine carrée, et à rendre, plus certains le résultats de ces opérations.
Gauthier-Villars, 1888
Tafel der viertel-quadrate aller ganzen zahlen von 1 bis 200 000: welche die ausführung von multiplikationen, quadrirungen und das ausziehen der quadratwurzel bedeutend erleichtert und durch vorzügliche correctheit fehlerlose resultate verbürgt
Commissionsverlag von A. Hölder, 1887
new windowdreieck Archive.org französisch
new windowdreieck Göttinger Digitalisierungszentrum deutsch

Sylvester: On Multiplication by aid of a Table of Single Entry (1854)
(an extension of method of quarter squares)
new windowdreieck Institute and Faculty of Actuaries

Logarithmen 
Logarithms

Sedlaczek, Ernest:
Tafel zur bequemen Berechnung zwölfstelliger
gemeiner Logarithmen und umgekehrt. Wien 1874
Window Ansicht view  sedlaczek12.pdf  20 MB

Multiplizieren 
Multiplying

Knight's Multiplication Tablets, derived from a theorem of S. Slonimsky.
Birmingham 1847
Reconstruction Stephan Weiss

Reconstruction of
Sebastian Theodoricus: Canon Sexagenarum (1564)

 

  Label

Home Home

  lib18
Karteireiter

 

 

Napier (Neper), J.:
Rabdologiae, seu numerationis per virgulas libri duo.
Edinburgh 1617

napier400 Jahre Marke 400 Jahre John Napier

 

Das Original

dreieck  Google oder Fenster archive.org

Pfeil auf up

  lib24
Karteireiter

deutsch

Kessler, Franz:
Künstliche Rechenstäblein zu vortheilhafftiger und leichter mannifaltigung
Strassburg 1618

Marker

Die Schrift ist die erste freie Übertragung von Napiers Rabdologie in die deutsche Sprache.
The first free description of Napier's Rabdologia in German language.

Stab

dreieck window GDZ   

s. dazu
Harald Pinl: Franz Kesslers Künstliche Rechenstäblein von 1618
Langenhagen 2012
Zitat aus e. Werbefaltblatt zum Inhalt:
Kesslers Schrift wird sowohl buchstabengetreu als auch in
moderner sprachlicher Fassung wiedergegeben, mit den
Eindeutschungen der zeitgenössischen Mathematiker
Johann Hartmann Beyer und Benjamin Ursinus verglichen
und interpretiert.

Pfeil auf up

  lib52
Karteireiter

deutsch

Beyer, Johann:
Logistica Decimalis
Kap. XL: Vom Gebrauch der künstlichen Rechenstäblin
Frankfurt/M: 1619

  dreieck window SLUB Dresden

Pfeil auf up

  lib14
Karteireiter

italienisch

Locatello, Marco:
Raddologia.
Verona 1623

Merker

Die erste Beschreibung von Napiers Rabdologia, Promptuarium und Arithmetica Localis in italienischer Sprache.
The first description of Napier's Rabdologia, Promptuarium and Arithmetica Localis in Italian language.

pp. [1] – [15]: Titel, Widmung, Inhaltsverzeichnis
Window Ansicht view  LocatNepVor.pdf 7,8 MB

pp. 1 – 95: Libro primo: Dell'uso delle Virgole numeratrici in genere
download  LocatNepBac.pdf  46,5 MB Fussnote

pp. 97 - 159: Libro secondo: Dell'uso delle Virgole numeratrici nelle cose Geometriche, & Mecaniche...
xxxxxxxxxx

pp. 161 - 210: Prontuario ispeditissimo della Molteplicatione
download LocatNepPro.pdf  30,2 MB Fussnote

pp. 211 - 269: Arimmetica Locale
download LocatNepAriLoc.pdf  13 MB Fussnote

Pfeil auf up

  lib10
Karteireiter

deutsch

Ursinus, Benjamin:
Rhabdologia Neperiana.
Berlin 1623

  Die Schrift ist eine frühe Übertragung von Napiers Rabdologie in die deutsche Sprache.
An early free description of Napier's Rabdologia in German language.
 

Der Autor schreibt in seiner Vorrede über die zeitgenössische Situation im Zahlenrechnen:

     "Ob aber auch wol schon im Calculo Mathematico viel schöne Compendia, da man insonderheit des Multiplicirens und Dividirens in grossen langen Zahlen überhaben sein kan / erfunden worden sein: haben sich doch dieselben nicht allewege brauchen lassen / sondern hat man müssen das taedium multiplicandi und Dividendi offtermahl mehr alß zu viel auff sich nehmen: (...)". (p.3)

Er kommt sodann auf die Vorteile der Logarithmen zu sprechen, zu deren Anwendung allerdings eine Zahlentafel vorhanden sein muß. Von allen Rechenhilfsmitteln, die Napier erfunden hat, so meint er,

     "sey keines geschwinder zu fassen und geschickter zu gebrauchen alß eben die Rechnung durch etliche wenig Stäbichen." (p.4)

Welche Veranlassung Ursinus hatte, eine kurze Herstellungs- und Gebrauchsanleitung der Rechenstäbe zu verfassen, geht aus der folgenden Passage hervor:

     "Weil ich aber bißher gemercket / das nicht allein Herrn Neperi seliges Büchlein / nicht wol ein jedweder bekommen kan / sondern auch das etwas beschwerligkeit und auffhaltnuß fürzufallen pflegt / ehe man die Stäbichen / zubereitet haben kan: alß hab ich hiermit den Liebhabern der Mathematischen Künste / so viel an mir ist / oder sein kan / dienen / und ein kurtzes Handbüchlein in dieser Rechnungen an tag geben wollen / biß so lange ich / (welches nicht lang anstehen / sondern in gar kurtzem geschehen sol) Neperi Büchlein mit gelegenheit gäntzlich werde herauß gegeben haben: für eins. Darnach / und fürs ander / habe ich neben andern guten Leuten dahin dienen helffen / das bey einem jedwedem Exemplar 30. Stäbichen / mit sampt zweyen Blättichen zur extractione radicis quadratae (et) cubicae zur Stäbelrechnung / alles in Kupffer in beylage sey: das man also des auffreißens gantz ins künfftige überhaben sein kan. Was aber das aufftragen anlangt / stelle ichs in eines jedwedem belieben / wie er mit rath eines guten Schreyners auffs Holtz die Kupfferriesse bringen kan." (p.4)

Bau- und Gebrauchsanleitungen zu den Rechenstäben erschienen bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts.

Window Ansicht view  UrsinusNep.pdf  4,8 MB

Pfeil auf up

 

arithmo

Einlage im Deckel einer
Dobesch u. Masseur

Pfeil auf up

  lib12
Karteireiter

englisch

Dansie, John:
A Mathematicall Manuel.
London
1627

Hier nur Abschnitt 1: eine frühe freie Beschreibung von Napiers Rabdologie
(ohne eine Abbildung der Stäbe!) .

Here only part 1: an early free description of Napier's Rabdologia
(without any picture of the rods!) .

Window Ansicht view  DansieNep.pdf  5,32 MB

Pfeil auf up

  lib58
Karteireiter

deutsch

Rosius, Jakob:

Nova institutio aritmetices, das ist, Ein neue gemeine, wie auch
astronomische und geometrische Rechen-Kunst, mit sonderbahrem
Vortheil, und neuen Stäblinen im Multiplicieren, Dividieren, Regel De Tri...
Bern 1649

Rosius nennt die Rechenstäbe Pythagorische Stäblinen (S. 22)

VerweisWindow Ansicht view  

Pfeil auf up

  lib60
Karteireiter

 

Schelen (Schelenius), Joachim:

Rhabdologia sive computatio per virgulas.
Dorpat 1652

VerweisWindow Ansicht view  

Pfeil auf up

  lib16
Karteireiter

deutsch

Böckler, Georg Andreas:

Arithmetica Nova Militaris...
Sampt beygefügter Rabdologia Nepperiana. Oder Künstlicher Stäblein Rechnung.
Nürnberg 1661
pp. 660 - [695] plus Stabbeschriftungen

Eine kurze und eingehende Anweisung wie man die Stäbe anfertigt und gebraucht.
Ursprünglich war ein zweiter Satz gedruckter Beschriftungen für die Stäbe zum ausschneiden und aufkleben beigefügt (s. "Appendix" und die Anweisung "Erinnerung an den Buchbinder" auf der letzten Seite des Textes) .
A short and comprehensive instruction how to build and use the rods (in German language).
Originally a second set of printed inscriptions for the rods to be cut and pasted was included (see
"Appendix" and the instruction "Erinnerung an den Buchbinder" on last page of text).

Window Ansicht view  BoeckNep.pdf  20,1 MB

Pfeil auf up

  lib08
Karteireiter

englisch

 

Leybourn, William:
The Art of Numbring by Speaking - Rods, Vulgarly termed Nepeirs Bones.
London
1685

Eine umfassende Beschreibung der Rechenstäbe von Neper mit Anwendungsbeispielen,
Faksimile in englischer Sprache, vollständig !!
Die Abbildungen aller Stäbe in einem Satz sind in diesem Exemplar nicht mehr vorhanden, wahrscheinlich hat sich jemand daraus Stäbe für sich selbst gebaut.

Window Ansicht view  Leybourn.pdf  6,1 MB

Pfeil auf up

  lib26
Karteireiter

 

 

Reyher, Samuel:
Bacilli Sexagenales
Kiel
1688

Napiers Rechenstäbe sind hier an das Rechnen mit Sexagesimalzahlen adaptiert.
Damit lassen sich Aufgaben der Art 2°16'36''12''' x 7 = ?? lösen.
Aus dem Inhalt:
Die vier Grundrechenarten ab S. 43
Die Herstellung der Stäbe (in deutscher Sprache) ab S. 61
Die Stabbeschriftungen sind im Anhang beigefügt.
Grössere Bilder der Stabbeschriftungen sind auf Anfrage bei mir erhältlich.
Here Napier's rods are adapted for calculations with sexagesimal numbers
to solve problems like 2°16'36''12''' x 7 = ??

Larger pictures of the inscriptions on the rods are available on request from me.

Window Ansicht view  ReyherBacSexa.pdf  22,4 MB Fussnote
(15°56'13''24''')

Pfeil auf up

 

Arithmometer

Pfeil auf up

  lib52
Karteireiter
 

NN:
Verhandeling over de rabdologia of rekening met staafjes:
Leerende de gewoone wyze van rekenen in een korte tyd door
rekenstaafjes verrichten, zonder dat men noodig heeft de tafel
van miltiplicatio van buiten te weeten. In deeze orde geschikt
tot eenevermaakelyke uitspanning voor liefhebberen ...
Von Liefhebber van mathematischen weetenschappen, John Napier
Veröffentlicht von J. Morterre, 1770

Eine späte freie Übertragung der Rabdologia.

Pfeil Window books.google

 

Pfeil auf up

  lib54
Karteireiter
englisch

Willan, John:
A description of Napier's rods; with the method of
using them in multiplying ... 1818

Pfeil Window books.google

 

Pfeil auf up

  lib56
Karteireiter
marker

Heigenmooser, Joseph:
Die Neperschen Rechenstäbchen aus dem 17. Jahrhundert
In: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs-
und Schulgeschichte. 16. Jg., Berlin 1906, H. 2
(Online-Quelle s. Deckblatt)

Moderne Darstellung mit ausführlichen Rechenbeispielen

Window Ansicht view  kMitt_Ges_dtErzuSchulgesch-1906.pdf, 1,8 MB

 

 

Pfeil auf up

  lib62
Karteireiter

englisch

Denis Roegel:
Napier’s bones and Genaille-Lucas’s rods (2015)

Abstract:
This note presents a survey of Napier’s bones and of their more “automatic”
evolution, the Genaille-Lucas rods. Generalizations of both to other bases are
also shown.

Window Ansicht view

 

Pfeil auf up

  lib32
Karteireiter

französisch

Bibliographie
relative à l'arithmétique, au calcul simplifié et aux instruments à calculer (Frankreich
1920)
In: Bulletin de la Societé d'Encouragement pour l'Industrie Nationale.
Sept./Okt. 1920, S. 739 – 757

Window Ansicht view  BiblioBS.pdf  6,6 MB

Pfeil auf up

  lib02
Karteireiter
  Reuleaux, F.:
Die Thomas'sche Rechenmaschine.

In: Dinglers Polytechnisches Journal, 165. Bd., Jg. 1862, S. 334 - 362
(weitere Ausgaben: Civilingenieur VIII, Freiberg 1862, 181 sowie
erweiterte Neuauflage Leipzig 1892)

Franz Reuleaux (1829 - 1905), zuletzt Professor der Maschinenbaukunde in Zürich, gilt als Begründer der Kinematik, das ist die Lehre von den Bewegungsabläufen von Maschinenelementen, und der wissenschaftlichen Maschinenlehre. Sein Hauptwerk ist das 'Lehrbuch der Kinematik' (zwei Bde., 1875/1900).
Mit der Schrift 'Die Thomas'sche Rechenmaschine' beabsichtigte Reuleaux diese Rechenmaschine, die in Deutschland kaum jemand kannte, auch hier bekannt zu machen. Die Schrift beginnt mit einer Würdigung des Vorteils einer Rechenmaschine gegenüber der intellektuellen Arbeit des Rechnens, die einer Sklavenarbeit ähnlich angesehen wird. Danach folgt eine kurzer geschichtlicher Abriss mit dem Hinweis, dass die bereits bekannten Differenzenmaschinen im Gegensatz zu der Maschine von Thomas nicht für allgemeine Rechnungen geeignet sind.
Den Hauptteil der Schrift nimmt die Erklärung der Rechenmaschine ein, zunächst in einer theoretischen Betrachtung des Rechnens mit einer Maschine allgemein, gefolgt von der detaillierten Beschreibung der Maschine selbst und deren Gebrauch. Für Sammler bemerkenswert ist auch die letzte Seite des Artikels, weil hier die Kapazitäten der angebotenen Modelle und deren Preise genannt werden.

Window Ansicht view Text       ReuThom.pdf  6,3 MB
Window Ansicht view Tab.V    ReuThomTabV.pdf  0.5 MB

  Staffelwalze

Pfeil auf up

  lib20
Karteireiter
 

Herrmann, G.:
Das graphische Einmaleins oder die Rechentafel, ein Ersatz für den Rechenschieber.

Braunschweig 1875

Der Autor - Professor an der Kgl. polytechnischen Schule zu Aachen - stellt in seiner Schrift aus dem Jahr 1875 eine von ihm entworfene und selbst benutzte Rechentafel vor, mit deren Hilfe einfache numerische Berechnungen ausgeführt werden können. Die Ausführung erfolgt rezeptartig mit Hilfe eines Lineals oder Stechzirkels und auf der Basis geometrischer Sätze und Proportionen, die umfassend erläutert werden.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das grafische Rechnen, also das Lösen von analytischen Aufgaben durch eine Zeichnung (Nomografie), weiter ausgebaut und fand grosse Verbreitung, grafische Rechentafeln und Rechenverfahren waren also nichts ungewöhnliches.

Bemerkenswert an dieser Schrift ist nicht nur das vorgestellte und für uns heute unübliche Rechenverfahren an sich, sondern auch die Tatsache, dass sich der Autor gegen den Rechenschieber ausspricht (vgl. hierzu S. 9 der Schrift). Wir haben hier ein zeitgenössisches Zeugnis vor uns für eine Zeit, in der der Rechenschieber in Deutschland bekannt wird, sich aber noch nicht gegen andere Rechenverfahren durchgesetzt hat.
Man beachte hierzu auch den Titel der Schrift!

Window Ansicht view  HerrmGra.pdf  15,9 MB Fussnote

Pfeil auf up

  lib03
Karteireiter
 

Dietzschold, C.:
Die Rechenmaschine.

In: Allg. Journal der Uhrmacherkunst, Leipzig 1882.

Carl Dietzschold war Uhrmacher-Ingenieur und bemühte sich zunächst ab 1877 um den Aufbau
einer Rechenmaschinenindustrie in Glashütte/Sachsen. Als er 1879 zum Direktor an die k.k. Fachschule für Uhrenindustrie in Karlstein/ Niederösterreich berufen wurde wandte er sich an seinen Studienfreund Arthur Burkhardt, weil dieser den Rechenmaschinenbau weiterführen sollte.
In seinem Aufsatz beschreibt Dietzschold die Bauarten aller bekannten Rechenmaschinen, klassifiziert diese, vergleicht deren Konstruktionen und stellt Vor- und Nachteile gegenüber. Dadurch will er die relativ beste Bauart finden. Genau erklärt er auch seine eigene Rechenmaschine, die nach eigenen Angaben in mehreren Exemplaren gebaut wurde. Dietzschold sieht technisch-konstruktive Aufgabenstellungen stets unter dem Blickwinkel des in feinmechanischen Arbeiten geübten Uhrmachers. Mit dieser Sichtweise will er auch das Problem der Reparaturen von Rechenmaschinen lösen, die zu dieser Zeit in Deutschland niemand ausführen kann: eingewiesene Uhrmacher sollen die Arbeiten übernehmen. Sie sind sachkundig und die (Thomas-)Maschinen müssen nicht mehr nach Paris geschickt werden. Zudem bleibt die Arbeit im eigenen Land.
Der Aufsatz vermittelt einen subjektiven aber dennoch guten Eindruck von der Situation in Deutschland kurz vor Beginn der Rechenmaschinenindustrie.
Wenig rühmlich und fast schon beleidigend ist seine Art, wie er wegen Auseinandersetzungen mit Burkhardt, die nicht näher genannt sind, diesen öffentlich diffamiert.

Window Ansicht view  DietzReM.pdf  1,4 MB

Pfeil auf up

  lib04
Karteireiter
 

Dietzschold hat auch den Artikel zum Begriff
Rechenmaschine in Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch 1884
geschrieben. (hier aus der 3.Aufl., 7.Bd.)
Die Bilder sind mit denen in seinem Artikel im Journal der Uhrmacherkunst identisch, ebenso sind einige Textpassagen sehr ähnlich. Dietzschold beschreibt auch hier alle Rechenmaschinen, sehr eingehend die von Thomas und seine eigene und stellt Überlegungen zur Konstruktion von Rechenmaschinen an.

Window Ansicht view  KaHeTW.pdf 1,1 MB

Pfeil auf up

 

Odhnertext

Gravur an einer
Originalmaschine

Pfeil auf up

  lib66
Karteireiter
 

Blenck, Emil.
Das Königliche statistische Bureau in Berlin beim Eintritte in sein neuntes Jahrzehnt.
Verl. des Königlichen statistischen Bureaus
. Berlin, 1885

In Abschn. V, S. 153f. beschreibt der Verfasser, welche Rechenmaschinen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Behörde in Gebrauch waren und vergleicht die Erfahrungen mit ihnen

Window Ansicht view  Blenck-Kgl_Statist_Bureau-1885.pdf 1,0 MB

Pfeil auf up

 

lib30

Karteireiter

französisch

Rapport fait par M. le Général Sebert, au nom du Comité des Arts économiques, sur les
machines à calculer de M. Léon Bollée, du Mans (1895)

In: Bulletin de la Societé d'Encouragement pour l'Industrie Nationale.
Sept. 1895, S.. 977 – 996 sowie identisch Sept./Okt. 1920, S. 723 – 739

Window Ansicht view  BolleeGSeb.pdf 7,2 MB

Pfeil auf up

  lib34
Karteireiter
 

W. Küttner:
Die Duplex-Rechenmaschine, ein Beitrag zur instrumentalen Arithmetik

Dinglers Polytechn. Journal 1896

Der erste Entwurf für die Baureihe Monopol-Duplex.
Der Erfinder und Verfasser des Artikels geht zunächst auf die Geschichte der Recheninstrumente ein und bewertet dann seine Maschine im Vergleich mit den Nachteilen der von Thomas.

Window Ansicht view  KuettnerDPJ.pdf 4,2 MB

Pfeil auf up

  lib22
Karteireiter
 

Paul Mayet:
Die Rechenmaschinen auf der Pariser Weltausstellung
nach ihrer Verwendbarkeit im Kaiserlichen Statistischen Amt

Berlin 1900

Der Verfasser besucht im Jahr 1900 die Weltausstellung in Paris und bewertet die ausgestellten Rechenmaschinen hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit bei seiner Behörde, dem Kaiserlichen Statistischen Amt in Berlin. Wir lesen nicht nur seine Beschreibungen und Bewertungen der Maschinen sondern erfahren auch einiges über die Arbeit des Amtes und über die Rechenhilfen, die dort in Gebrauch sind. Hierzu gehören handelsübliche Rechenmaschinen ebenso wie Multipliziertafeln und sogar selbst gefertigte Rechenhilfen.

Window Ansicht view  Mayet.pdf 1,2 MB

8. 1. 2008 Transkriptionsfehler S. 31 unten FN letzter Satz (richtig: deutschen Merkur) berichtigt.

Pfeil auf up

  lib44
Karteireiter
 

Mehmke, R.:
Numerisches Rechnen (1902).
In: Encyklopädie der Mathematischen Wissenschaften, Bd. 1, Tl. 2, Abschn. F (1902)

Umfassender Überblick zur Geschichte des instrumentalen Rechnens

WindowAcrobat Inhalt content

Pfeil auf up

  lib64
Karteireiter
 

Halkowich, A.:

Über Rechenmaschinen
In: Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Genie-Wesens,
XXI. Jg., Wien 1890, S. 35-76
Window Ansicht view

Geschichte und Theorie der Rechenmaschinen
In: Der Mechaniker 1912, Nr. 2 – 10
Window Ansicht view

Praktische Einrichtung und Verwendung der Rechenmaschinen.
In: Der Mechaniker, 1912, Nr. 15 - 22 (Teil 1),
Zeitschr. f. Feinmechanik, 1913, Nr. 1 - 14 (Teil 2).
Window Ansicht view (Teil 1)
Window Ansicht view (Teil 2)

Neuere Rechenmaschinen
In: Werkstatts-Technik, V. Jg., Juli 1911, S. 401-409; August 1911, S. 475-482;
September 1911, S. 517-524; November 1911, S. 633-639;
Dezember 1911, S. 704-712
Aus Gründen des Copyright hier nicht angeboten.

Halkowich war Artillerie-Oberingenieur und k. u. k. Hauptmann des
Artilleriestabes im österreichischen Militär
. Er gibt eine Übersicht zu
den zeitgenössischen Rechenmaschinen.

Pfeil auf up

  lib50
Karteireiter
 

Joh. Schumacher:
Ein Rechenschieber mit Teilung in gleiche Intervalle auf der Grundlage
der zahlentheoretischen Indizes.
München 1909

Der Autor behandelt die sog. diskreten Logarithmen und baut auf ihrer Basis einen Rechenschieber.

Pfeil Window Rechnerlexikon (Schum1909.pdf 17 MB)

Pfeil auf up

  lib38
Karteireiter
 

Hampel †, Thorsten:
Das Burkardtsche Arithmometer aus Glashütte i/S. –
Entwicklungsschritte von Technik und Ergonomie
2003
An article about Burkhardt's Arithmometer and its steps of evolution

auf Nachfrage, on request

Pfeil auf up

  lib68
Karteireiter

 

 

 

marker

Ageron, Pierre:
L'arithmomètre de Thomas (1850-1915) : sa réception dans les pays méditerranéens, son intérêt dans nos salles de classe
History and Pedagogy of Mathematics, ed. by L. Radford, F. Furinghetti and T. Hausberger, Montpellier, 2016, p. 655-670.

Die Flash-Simulation des Thomas Arithmometer wird erwähnt
The Flash-Simulation of the Thomas Arithmometer is mentioned..

Pfeil Window HAL ()

Pfeil auf up

 

Arithmometer

Pfeil auf up

  lib05
Karteireiter
  Die Differenzenmaschine von Hamann, Beschreibung und Anwendung
(aus: Einleitung zu Bauschinger und Peters (Hrsg.): Logarithmisch-Trigonometrische Tafeln
mit acht Dezimalstellen, 1. Bd., Leipzig
1910)

Bei allen umfangreicheren Tafeln und Tabellenwerken hatte man Probleme mit der Berechnung und mit der Überprüfung auf Fehlerfreiheit, der Rechenaufwand ist nämlich sehr gross. Man kann hierfür eine mathematische Methode, das sog. Differenzenverfahren, anwenden. Zu diesem Zweck wurden in der Vergangenheit mehrere mechanische Rechenmaschinen entworfen und gebaut, die speziell nur auf dieses Verfahren ausgerichtet waren (Babbage, Scheutz und andere). Die Differenzenmaschine von Hamann war eine solche Maschine. Da mit ihr eine Logarithmentafel berechnet wurde, ist ihre Konstruktion und ihre Anwendung in der Einleitung zu diesem Tabellenwerk genau beschrieben. Eine zweite allerdings kürzere Beschreibung findet sich bei Galle, A.: Mathematische Instrumente. 1912
Die Differenzenmaschine von Hamann existierte in nur einem Exemplar, wo dieses geblieben ist, weiss man bis heute nicht.

Window Ansicht view  HamDiff.pdf 1,6 MB

englisch

How to calculate logarithms with Hamann's Difference Engine,
original description in English language, taken from Bauschinger and Peters: Logarithmic-Trigonometrical Tables with eight decimal places, Leipzig 1910

Window Ansicht view  HamDiffMengl.pdf 2,4 MB


Pfeil auf up

 

arithmo

Pfeil auf up

  lib42
Karteireiter
englisch

Robinson, Tim:
Modeling the Difference Engines of Charles Babbage.
In: Journal of the Oughtred Society, Vol. 15 (No. 2, 2006), S. 19 - 26.

Window Ansicht view

Der Nachbau der Differenzenmaschinen von Babbage mit Meccano-Teilen.
(Man braucht ca. 25000 Teile und das Ergebnis wiegt 125 Kilogramm...)
Meccano models of Difference Engines.

Pfeil auf up

  lib07
Karteireiter
 

Hoecken, K.:
Die Rechenmaschinen von Pascal bis zur Gegenwart,
unter besonderer Berücksichtigung der Multiplikationsmechanismen

In: Sitzungsberichte der Berliner Mathematischen Gesellschaft
13. Jahrgang., 106. Sitzung, 26. Februar
1913, S. 8 - 29
(beigebunden zu: Archiv der Mathematik und Physik, 22. Bd., 1. H., 1913)

In der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert ist die mechanische Rechenmaschine zwar keine neue Erfindung, aber sie kommt erst in diesem Zeitraum in allgemeinen Gebrauch. Weil Erfahrungen mit den unterschiedlichen Typen von Rechenmaschinen fehlen werden diese eingehend untersucht und verglichen.
Wie zu dieser Zeit üblich beginnt der Autor mit einem geschichtlichen Rückblick. Darauf folgt eine Klassifizierung der Rechenmaschinen sowie eine umfassende Beschreibung ihrer Bauteile. Hinsichtlich der automatischen Division kommt der Autor nach Berechnungen zu dem Schluss, dass hierbei im Durchschnitt 8 Kurbeldrehungen mehr zu machen sind als bei einer gewöhnlichen Division.
Das besondere Augenmerk gilt den Multipliziermechanismen. Der Autor entwirft zusätzlich einen Multipliziermechanismus, der auf Zahlen beruht, die ähnliche Eigenschaften wie die Logarithmen haben. Wenngleich ein solcher Mechanismus nie gebaut wurde, sind seine Überlegungen hierzu lesenswert.

Window Ansicht view  Text     HoeckMult.pdf  904 kB
Window Ansicht view  Tafeln HoeckMultTa.pdf  3200 kB

Pfeil auf up

  lib06
Karteireiter
 

Holecek, K.:
Neue Konstruktive Wege im Rechenmaschinenbau

(aus: Feinwerktechnik Jg. 55, H. 6, 1951)

Karl Holecek war nach dem Zweiten Weltkrieg Professor am Lehrstuhl für Feinwerktechnik der Technischen Hochschule Wien. In diesem Aufsatz analysiert er bis ins Detail die Konstruktion der
Curta- Rechmaschine und zeigt deren Besonderheiten auf. Wer sich für die Curta interessiert, aber auch wer meint er wisse schon wie eine Curta funktioniert, sollte diesen Aufsatz studieren. Zur damaligen Zeit waren noch drei Ausführungen der Curta geplant (vg. S. 19). Wie wir wissen wurden später nur zwei Ausführungen angeboten.
Eine Ergänzung: mit der auf S. 18 erwähnten Rundbaumaschine, die wegen der Anordnung von Hauptzählwerk und Umdrehungszählwerk kritisiert wird, ist die Gauss (Martin 1925 S. 164) gemeint.

Window Ansicht view  HolCurta.pdf  1,5 MB

Pfeil auf up

  Text Odhner in einer
Patentschrift

Home      up Katalog

  lib999
Karteireiter
    Um hier zu grossen Datenverkehr zu vermeiden liegen die Hefte auf einem anderen Server. Wenn Sie ernsthaft interessiert sind schreiben Sie mir bitte eine email und sagen Sie mir warum Sie den Text benötigen. Ich sende Ihnen dann eine Adresse von der Sie herunter laden können.
Adresse
   To avoid too much traffic here the booklets are located on another server. If you are seriously interested please write me an email and tell me why you need the text and I will send you an address from where you can download.

 

kunst Variation
von Sahima (9 J.)
2008
mit freundlicher Genehmigung