egrafhilf | |
Virtuelle Ausstellung Thema: grafische Rechenhilfsmittel Virtual exhibition Subject: Graphical Aids for Computation |
|
12 |
Katalog: | ||
externe Übersicht external overview Dominique Tournès: 622 ouvrages de calcul graphique 1790-1990 |
||
eine Auswahl: a selection: |
||
Pouchet 1797 | ||
Lalanne 1845 / 1846 | ||
Herrmann 1875 | ||
Garrigues 1939 | ||
Strantz 1947 | ||
Louis-E. Pouchet: Métrologie Terrestre. Rouen 1797 |
egrafhilf2 | |
|
||
Eine einfache (die erste ?) Multipliziertafel aus Hyperbeln |
||
an example of usage |
Die Nomographie wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Léon Lalanne und Maurice d'Ocagne begründet. Nomography was founded by Léon Lalanne und Maurice d'Ocagne in the middle of 19th cent. |
Léon Lalanne: Description et Usage de L'ABAQUE ou Compteur Universel, Paris 1845 |
egrafhilf4 | |
Léon Lalanne: Beschreibung und Gebrauchsanweisung des ABACUS oder der allgemeinen Rechnungstafel, Leipzig 1846 |
||
|
||
Herrmann, G.: Das graphische Einmaleins oder die Rechentafel, ein Ersatz für den Rechenschieber, Braunschweig 1875. SUB (mit Tafel) |
egrafhilf6 | |
Der
Autor - Professor an der Kgl. polytechnischen Schule zu Aachen - stellt
in seiner Schrift aus dem Jahr 1875 eine von ihm entworfene und selbst
benutzte Rechentafel vor, mit deren Hilfe einfache numerische
Berechnungen ausgeführt werden können. Die Ausführung erfolgt
rezeptartig mit Hilfe eines Lineals oder Stechzirkels und auf der Basis
geometrischer Sätze und Proportionen, die umfassend erläutert werden. |
||
|
Denis Roegel: An introduction to nomography:
Garrigues’ nomogram for the computation of Easter (1939) |
egrafhilf10 | |
In: TUGboat, Volume 30 (2009), No. 1 (TUGboat: The Communications of the TEX Users Group) |
||
difficult / really difficult | ||
Wilhelm von Strantz: Rechendiagramm, Deutschland um 1947 | egrafhilf8 | |
|
||
mehr dazu im Rechnerlexikon |