eaddhilf1 | |
Virtuelle Ausstellung Thema: Addierhilfen Virtual exhibition Subject: Aids for Addition |
Katalog: |
||
Adix, Deutschland, ab 1903 Adix, Germany, since 1903 Funktionsfähiges Modell, working model Bedienungsanleitung, instruction for use |
||
Matador, Deutschland, 1905 Matador, Germany, 1905 Ansicht, view |
||
Heureka, Schweiz, ab 1907 Heureka, Suisse, since 1907 Rechnerlexikon |
||
Kuli, Deutschland, 1909 Kuli, Germany, 1909 Funktionsfähiges Modell, working model |
||
Addierer von Funke, Deutschland, 20. Jhdt. Funke's Adder, Germany, 20th c. Ansicht, view |
||
Zahlenschieber in besonderer Ausführung Slide adders with special design Ansicht, view |
The Adder 2008 |
addhilf11 | ||
Kolonnenaddierer Matador Deutschland 1905 Column adder Matador |
||
Nur für kurze Zeit baute die Firma Grimme, Natalis u. Co. in Braunschweig auch einen Kolonnenaddierer mit Namen Matador. Martin nennt in seinem Buch Die Rechenmaschine.. 1925, die Maschine auf S. 164. Sie ist ohne Kurbel 21 x 14 x 17 Zentimeter gross und wiegt 9 Kilogramm - das ist viel Maschinenbau für einen einfachen Addierer. Die Maschine ist für nicht-dezimale Währung eingerichtet mit folgender Anordnung im Ergebniswerk von links nach rechts: Zehnerteile (5 Stellen, weiss, gross). Zwanzigerteile (2 Stellen, rot, gross), Zwölferteile (1 Stelle, weiss, klein), Drittelteile (1 Stelle, weiss, klein). Deswegen gibt es auch eine Eingabe für Drittel mit der Flügelschraube links sowie Tasten von 1 bis 11. Die gezeigte Maschine hat eine lange Reise hinter sich: sie kommt aus Johannesburg vom Generalvertreter für Süd-Afrika. |
||
Das aufwendig gestaltete Firmenlogo | ||
Die Aufschrift an der Rückseite |
addhilf12 | ||
Addierer von Funke, Funke's Adder, |
||
Beschreibung, description Funktionsfähiges Modell, working model |
||
Einfache Ausführung
Zweifache Zusammenstellung Vierfache Zusammenstellung |