ztop

   Ein unbeachtetes Zubehör: das Komma

 An unnoticed accessory: the decimal point
   
 

Die ersten in Serie gefertigten Maschinen versah man zwischen den Stellen der Ergebnis- und der Zählwerke mit kleinen Löchern, in die lose Kommastecker eingesteckt werden konnten. Die Stecker dienten nur als Gedächtnisstütze und hatten keinen Einfluss auf den Rechenablauf. Es liegt in der Natur kleiner loser Objekte, dass sie leicht verloren gehen, weshalb diese Stecker weitaus seltener geworden sind als die Maschinen selbst. Später montierte man die Kommas als Schieber verlustsicher auf schmalen Leisten oder in Führungen.
Eine kleine Bilderauswahl soll die Gestaltung des Kommas im Laufe der Zeit darstellen.

     
 

Burkhardt

 

Burkhardt (1878), zum Stecken und
in der Form den Einstellknöpfen angepasst.
 

Thomas

 

Thomas (1878),
Material Bein oder Elfenbein, deutlich sichtbar.


Foto mit freundlicher Genehmigung des Besitzers.

 

Edmondson

 

Edmondson (~1883)
kleine Kommas aus Holz in einem Behälter
 

Dobesch u. Masseur

 

Dobesch u. Masseur (1873) ,
aus Messing gefertigt, klein und leicht zu übersehen.

Foto mit freundlicher Genehmigung des Besitzers.

 

Millionaer

 

Millionaer (1900),
mit lackiertem Stift.
  Mercedes Gauss Mercedes-Gauss (1905 - 1911),
Steckkommas am Umfang der Maschine.
     

Baby Peerless

 

Baby Peerless (1903),
kleine Knöpfe ohne Zeiger an einer kleinen Maschine.

Austria 2

 

Austria 2 (ca. 1908),
mit eine Stange, die die Einstell-schieber über ihre ganze Länge markiert. Sie tritt später wieder...

Monroe

 

Monroe (um 1930)
...als drehbare Kommaleiste zwischen den Tastenreihen auf.

TIM

 

TIM (ca. 1909),
Kommaschieber aus gebogenem Blech, geführt in Schlitzen im Gehäuse oder...

Unitas

 

Unitas (1907),
...in der Form der alten Steckkommas, von Blechlaschen gehalten, die sich leicht verbiegen und abbrechen.

Comptometer

 

Comptometer (1. Ausf.  1887 - 1903),
Schwenkkommas zwischen jeder Stelle vor dem Tastenfeld.

Omega


Omega / Bamberger (1905)
mit einem kleinen Rändelknopf.
 

Arithmos

 

Odhner Arithmos 3 (1919 - 1922),
gross und wuchtig ausgeführte Kommaschieber, aus Metall.

Thales

 

Thales (1932),
im Laufe der Zeit werden die Kommas immer kleiner und...

Brunsviga Nova 10

 

Brunsviga Nova 10 (1951 - 1953),
...ganz aus Kunststoff gefertigt, hier sogar marmoriert (!) und in der Form noch an die metallenen Vorgänger angelehnt.

Alpina

 

Alpina (1961, 1969 - 1971),
ebenfalls aus Kunststoff, kleiner ausgeführt und neu designt, weil alles abgerundet sein musste.
 

Curta

 

Curta (1948 - 1970),
mit den wohl kleinsten Kommas in der maschinellen Rechentechnik (1,7 mm im Durchmesser, wenn ich richtig gemessen habe).
     

 

home.gif (914 Byte) Home  up Up